News
-
Wir präsentieren: Das Audiopedia-Zertifikat für unsere Freiwilligen
Unser Audiopedia Movement von Freiwilligen rund um den Globus, die sich mit uns gemeinsam für Geschlechtergerechtigkeit und fairen Wissenszugang für alle Menschen einsetzen, wächst mit jedem Tag. Zum Glück!
-
Audiopedia und DAHW: Gemeinsam gegen Tuberkulose in Uganda
2020 haben wir - gemeinsam mit unserem Partner DAHW - den #SmartDevelopmentHack des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gewonnen. Seither arbeiten wir mit Hochdruck daran, Menschen in insgesamt 16 Ländern hörbares Gesundheitswissen zugänglich zu machen - unabhängig von Schreib- und Lesekenntnissen.
-
Audiopedia im Epidemiologischen Bulletin des Robert-Koch-Instituts
Sehr gefreut hat es uns, dass sogar das Robert-Koch-Institut unsere Audiopedia im Rahmen seines neuesten Epidemiologischen Bulletins einer Erwähnung für wert befunden hat!
-
Audiopedia auf der Digital Health Map des BMZ
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat kürzlich eine Digital Health Map veröffentlicht. Sie zeigt eine Gesamt-
übersicht der digitalen Gesundheitsprojekte, die Deutschland derzeit in seinen Partnerländern unterstützt. -
Was sind eigentlich Vernachlässigte Tropenkrankheiten?
Im Zusammenhang mit den Projekten, die wir im Rahmen des SmartDevelopmentHacks gemeinsam mit unserem Projektpartner DAHW in verschiedenen Ländern derzeit umsetzen, sind Sie vermutlich schon öfter auf den Begriff der "Vernachlässigten Tropenkrankheiten" (englisch: Neglected Tropical Diseases - NTDs) gestoßen. Als Vernachlässigte Tropenkrankheiten bezeichnet man eine Gruppe übertragbarer Krankheiten, die durch Erreger wie Bakterien, Viren und Parasiten verursacht werden und von denen weltweit mehr als eine Milliarde Menschen betroffen sind.
-
Ambulante Unterstützung für psychisch Kranke im ländlichen Ruanda
Wie in vielen anderen Entwicklungsländern gibt es auch in Ruanda kaum ausgebildete Fachkräfte für die psychische Gesundheitsversorgung. Vor allem für Menschen, die in Armut oder weit entfernt von städtischen Zentren leben, existieren daher oft keine oder kaum geeignete Hilfen. Psychisch kranke Menschen erhalten daher leider nur allzu oft keine adäquate Behandlung.
-
Bildung als Ressource für Women's Empowerment
Bildung hängt seit jeher überall direkt von Klasse, Geschlecht und ethnischer Zugehörigkeit ab. Doch nirgendwo ist dieser Zusammenhang deutlicher erkennbar als im subsaharischen Afrika.
-
Audiopedia kämpft für Geschlechtergleichheit in Nigeria
Dass wir in Nigeria aktiv sind, wissen Sie natürlich längst. Wir arbeiten dort - neben der DAHW (der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V.) - auch mit der University of Nigeria im Rahmen eines Projektes in Ngenevu zusammen. Einer der Projektleiter, Professor Chris Prince Udochukwu Njọkụ, berichtet Ihnen heute hier einmal selbst etwas ausführlicher über dieses Projekt:
-
Wie Schulbildung mit Women's Empowerment zusammenhängt
Viele Organisationen und Regierungen fokussieren sich in ihren Bemühungen hinsichtlich Women's Empowerment seit langem auf das Thema schulische Bildung. Diese Fokussierung hat sicher ihre Berechtigung, auch wenn Schulbildung nicht das einzige Mittel ist, um die Rolle der Frau in der Gesellschaft zu stärken.
-
Frauen und das SDG-5: Geschlechtergleichstellung
Mit den 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (engl. Sustainable Development Goals, auch bekannt als Agenda 2030) haben sich alle Länder der Erde unter dem Dach der Vereinten Nationen auf ein ehrgeiziges Programm geeinigt. Eine besonders zentrale Stellung unter diesen 17 Zielen nimmt das SDG-5 ein, mit dem die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung aller Mädchen und Frauen bis 2030 erreicht werden soll.