Audiopedia im Scheinwerferlicht des SDG Digital Day bei den Vereinten Nationen

Es ist Halbzeit hinsichtlich der Agenda 2030, der sich die Welt im Jahr 2015 verpflichtet hat, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu erreichen. Die Bedeutung dieser kollektiven Vision ist wohl mittlerweile auch allen klar geworden - Stichwort Klimawandel. Und dennoch ist Stand heute immer noch nur ein Bruchteil dieser Ziele auf dem richtigen Weg. Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) und das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) haben angesichts der Dringlichkeit der Lage erkannt, welch wichtige Rolle die digitale Transformation in diesem für die ganze Menschheit entscheidenden Prozess spielen kann. Deshalb soll mit dem SDG Digital-Tag am 17. September in New York nun ein neues Bewusstsein für die Ziele geschaffen werden. 

  • Audiopedia im Scheinwerferlicht des SDG Digital Day bei den Vereinten Nationen

    Es ist Halbzeit hinsichtlich der Agenda 2030, der sich die Welt im Jahr 2015 verpflichtet hat, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu erreichen. Die Bedeutung dieser kollektiven Vision ist wohl mittlerweile auch allen klar geworden - Stichwort Klimawandel. Und dennoch ist Stand heute immer noch nur ein Bruchteil dieser Ziele auf dem richtigen Weg. Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) und das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) haben angesichts der Dringlichkeit der Lage erkannt, welch wichtige Rolle die digitale Transformation in diesem für die ganze Menschheit entscheidenden Prozess spielen kann. Deshalb soll mit dem SDG Digital-Tag am 17. September in New York nun ein neues Bewusstsein für die Ziele geschaffen werden. 

  • Digitales Audio zur indigenen Gesundheitserziehung: Ein Einblick in den CARPHA-Audiopedia- Workshop in Belize

    Letzte Woche haben wir einen weiteren wichtigen Meilenstein auf unserem Weg zu leichter zugänglichem Gesundheitswissen erreicht. Auf Einladung der Caribbean Public Health Agency (CARPHA) durften wir einen sehr dynamischen Workshop in Belize leiten. In dessen Rahmen kamen die unterschiedlichsten Akteure aus der Gesellschaft zusammen, und zwar vor allem solche mit direktem Einfluss auf indigene Gemeinschaften. Deshalb gehörten zu den TeilnehmerInnen unter anderem VertreterInnen von indigenen Organisationen, MitarbeiterInnen indigener Radiosender und Delegierte aus dem belizischen Gesundheitsministerium.

  • Besuch aus Berlin!

    Heute haben wir uns sehr über ein Treffen mit unserem Bundestagsabgeordneten und Parlamentarischen Staatssekretär im Verteidigungsministerium, Thomas Hitschler, in unserem Büro in Annweiler-Gräfenhausen gefreut! 

  • Audiopedia und CARPHA: Gemeinsam für öffentliche Gesundheitserziehung in der Karibik

    Wir von Audiopedia freuen uns sehr, unsere neue Partnerschaft mit der Caribbean Public Health Agency (CARPHA) verkünden zu können! CARPHA ist eine regionale Behörde für öffentliche Gesundheit in der Karibik. Sie koordiniert die Aktivitäten ihrer 26 Mitgliedstaaten zur Förderung und zum Schutz von Gesundheit und Wohlbefinden der dort lebenden Menschen. Seit 2011 steht sie an der Spitze der Initiativen im Bereich der öffentlichen Gesundheit in der Region, liefert evidenzbasierte politische Empfehlungen und technische Hilfen und unterstützt die Forschung.

  • Gemeinsam mehr erreichen - Das Audiopedia-Modell für sozialen Wandel

    Internationale Entwicklungszusammenarbeit hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich verändert. Digitale Innovation spielt nun eine Schlüsselrolle bei der Förderung nachhaltigen Wandels. Da digitale Tools und Plattformen immer leichter zugänglich sind und immer häufiger eingesetzt werden, experimentieren viele Organisationen mit ganz neuen Ansätzen, um die Wirkung ihrer Arbeit zu maximieren. Audiopedia steht an der Spitze dieses Wandels. Unser Modell setzt dabei ganz auf kollektive Wirkung und Zusammenarbeit. Jede/r Einzelne kann hierzu einen Beitrag leisten - dank der Wirkmacht digitaler öffentlicher Güter. 

    Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Herausforderungen traditioneller Entwicklungsansätze und den Vorteilen unseres - wie wir es nennen - „Collective-Impact-Modells“.

  • Doppelt Gutes tun - Wie Sie Audiopedia dank Benevity und "Matching Gifts" gleich zweimal unterstützen können

    Wussten Sie eigentlich, dass viele Firmen so genannte "Matching-Gift"-Programme anbieten, bei denen jede Ihrer Spenden an die Audiopedia Foundation durch das Unternehmen verdoppelt wird? Wenn Sie unsere Mission also gern auf ganz einfache Weise noch mehr unterstützen möchten, prüfen Sie doch mal, ob vielleicht auch Ihr Arbeitgeber so ein Mitarbeiter-Spendenprogramm anbietet! 

  • Twittern für Geschlechtergerechtigkeit - mit Audiopedia!

    Elon Musk muss man nicht mögen. Aber Twitter ist definitiv eines der mächtigsten Werkzeuge, die wir haben, um Aufmerksamkeit für Audiopedia zu generieren und mehr Menschen für unser Digital Feminist Movement zu begeistern! Helfen Sie uns dabei - werden Sie ein Twitter-Champion der Audiopedia-Bewegung!

  • Audiopedia-Artikel im "Wochenblatt"

    Wir freuen uns über diesen wirklich tollen Artikel im "Wochenblatt" und sagen sehr herzlich DANKE

    Zum ganzen Artikel geht es online hier. 

  • Wir feiern Weltfrauentag 2023: Unser Beitrag zu DigitALL und Gleichberechtigung

    Jedes Jahr am 8. März wird der Weltfrauentag gefeiert. An diesem Tag werden soziale, wirtschaftliche, kulturelle und politische Errungenschaften von Frauen besonders gewürdigt und die Gleichstellung der Geschlechter gefordert. 2023 lautet das Motto des Weltfrauentags: "DigitALL: Innovation und Technologie für die Gleichstellung der Geschlechter".

  • Vom Analphabetismus zum Empowerment: Die Mission der Audiopedia Foundation

    Wer sich für Ziele wie Gleichstellung der Geschlechter, Stärkung von Frauen und Integration von Randgruppen einsetzt, weiß natürlich, wie bedeutsam Wissen und Bildung für deren Erreichung sind. Doch was ist mit den Millionen von Menschen auf der ganzen Welt - vor allem Frauen - die aufgrund von Barrieren wie Armut, Analphabetismus oder nicht verfügbarer Technologie keinen Zugang selbst zu grundlegendstem Wissen haben? Wie können wir deren Stimmen Gehör verschaffen und ihnen erlauben, ihr eigenes Potenzial auszuschöpfen?