News
-
Audiopedia in der "Life" App von KaiOS
Als treue/r LeserIn unseres Blogs sind Sie hier sicher schon einmal über den Namen KaiOS gestolpert. Zur Erinnerung: KaiOS ist ein Handy-Betriebssystem, das in Deutschland nahezu unbekannt ist (hier nutzt man eher Android oder iOS). Weltweit - vor allem im globalen Süden - läuft KaiOS aber bereits auf über 100 Millionen Handys! Sein großes Plus: Es wurde speziell für Feature- und SmartFeature-Phones konzipiert, also für sehr kostengünstige Handys, die schon ab 11 US$ zu haben sind.
-
Frauen und das SDG-3: Gesundheit und Wohlergehen für alle
Mit den 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (engl. Sustainable Development Goals, auch bekannt als Agenda 2030) haben sich alle Länder der Erde unter dem Dach der Vereinten Nationen auf ein ehrgeiziges Programm geeinigt. Das dritte dieser Ziele, SDG-3, will ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.
-
Audiopedia-Workshop in Nigeria
Unsere DAHW-Projektpartner von RedAid Nigeria halten derzeit einen zweitägigen Workshop zum Thema Social Behavioral Change (SBC) Development in Ngenevu, Enugu, Nigeria ab. Nigeria ist eines der fünf Pilotprojekt-Länder, die wir für unsere ersten Kampagnen im Rahmen des großen #SmartDevelopmentHack-Projekts ausgewählt haben.
-
Audiopedia in Brasilien
Hätten Sie's gewusst? Mit jährlich mehr als 30.000 Neuerkrankungen ist Brasilien nach Indien das Land mit den meisten Lepra-Patienten weltweit! Dennoch existiert in der Bevölkerung wenig bis gar kein Bewusstsein zu dieser Krankheit. Das soll unser gemeinsames Projekt mit unserem Projektpartner DAHW (Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e. V.) ändern.
-
Audiopedia-Corona-Kampagne für Indien wird ausgebaut
Sie haben es sicher in den Nachrichten verfolgt: Die Corona-Situation in Indien spitzt sich immer weiter zu. Die Fallzahlen explodieren, das Gesundheitssystem ist vollkommen überlastet, unzählige Menschen sterben, weil sie nicht mehr rechtzeitig versorgt werden können. Die Informationen und Bilder, die uns auf allen Kanälen erreichen, sind zutiefst erschütternd. Selbst die Gesundheitsprofis bleiben nicht verschont.
-
Unsere Audiopedia-Partner: Die GIZ
Die GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH) ist seit 2011 die Nachfolgeorganisation des früheren Deutschen Entwicklungsdienstes (DED). Sie unterstützt die Bundesregierung bei der Verwirklichung ihrer Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und engagiert sich darüber hinaus in der internationalen Bildungsarbeit rund um den Globus.
-
Audiopedia Corona-Kampagne auf Facebook
Vor fast einem Jahr haben wir - gemeinsam mit unserer Partnern DAHW und GIZ Pakistan - den #SmartDevelopmentHack des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gewonnen. Seither arbeiten wir mit Hochdruck daran, Menschen in z. B. Brasilien, Nigeria, Indien und Uganda hörbares Wissen über die COVID-19 Pandemie zugänglich zu machen - unabhängig von Schreib- und Lesekenntnissen.
-
Vorhang auf für die Audiopedia Academy!
Digitale Technologien sind heute aus den meisten Lebensbereichen nicht mehr wegzudenken. Das gilt auch in der Entwicklungszusammenarbeit. Und im Lichte der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Kontakt- und Mobilitätseinschränkungen weltweit hat sich gezeigt: in vielen Fällen geht ohne sie sogar gar nichts mehr.
-
Neues Audiopedia-Projekt in Ghana
50 Stück unserer MP3-Player sind diese Woche kurz in Frankreich "zwischengelandet". In wenigen Tagen machen sie sich auf den Weg zu ihrem endgültigen Ziel: unserem neuesten Projekt im Dorf Opuniase in Ghana!
-
Frauen und das SDG-2: Den Hunger beenden
Mit den 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (engl. Sustainable Development Goals, auch bekannt als Agenda 2030) haben sich alle Länder der Erde unter dem Dach der Vereinten Nationen auf ein ehrgeiziges Programm geeinigt. Das zweite dieser Ziele, SDG-2, zielt darauf ab, bis 2030 alle Formen von Hunger und Unterernährung zu beseitigen und sicherzustellen, dass alle Menschen das ganze Jahr über sicheren Zugang zu ausreichenden und nahrhaften Lebensmitteln haben.