-
Unsere Ehrenamtlichen erzählen: Abantika aus Indien
Audiopedia wäre nichts ohne seine Freiwilligen. Deshalb möchten wir auf unserem Blog einige davon vorstellen. Heute geht es um Abantika aus Indien. Sie kommt aus Kolkata und studiert Mikrobiologie. Und sie ist Finalistin im iVolunteer Award 2018 - ein Preis, mit dem ehrenamtliches Engagement in Indien ausgezeichnet wird. Aber lassen wir Abantika doch selbst zu Wort kommen:
-
Audiopedia gewinnt Platz im Hatch CoLab Accelerator
Fabelhafte Neuigkeiten!! Audiopedia (damals noch unter dem Namen URIDU) wurde als eines von 9 Impact Ventures ausgewählt, die am Hatch CoLab Accelerator in Genf teilnehmen dürfen!
-
Bericht über Audiopedia im Schweizer Magazin Watson
"Entwicklungshilfe mit dem MP3-Player - Uganda entdeckt ein Retro-Gerät wieder" ist der Titel eines schönen Berichts über unser Projekt (das zu diesem Zeitpunkt noch URIDU hieß) im Schweizer Nachrichtenportal Watson.
-
Deutsche Welle-Bericht über Audiopedia
Ein wirklich großartiger Bericht über unser Projekt in Uganda und das dortige Engagement unserer freiwilligen Mitarbeiterin Kora Koch wurde gerade von der "Deutschen Welle" veröffentlicht. Danke hierfür!
-
Paraguay: Audiopedia-Projekt Brainforest
Wie rettet man das letzte verbleibende Stück des Atlantischen Regenwaldes in Paraguay langfristig vor der Abholzung? Durch Bildung für chancenlose indigene Mädchen! So werden sie zu Botschafterinnen des Wandels in ihren Dörfern und sorgen dort für eine nachhaltige Entwicklung. Project Brainforest ist ein Gemeinschaftsprojekt der größten Umweltschutzorganisation Paraguays - der Fundación Moisés Bertoni - und Audiopedia. Ziel des Projektes ist es, indigenen Mädchen das Wissen, die Hilfsmittel und die Fähigkeiten zu vermitteln, um in ihren Gemeinden eine positive und nachhaltige Entwicklung anzustoßen.
-
Uganda: Audiopedia geht in die Schule!
Sie wollen unsere Inhalte einem größeren Publikum (zum Beispiel in einem Klassenzimmer) vorspielen? Kein Problem!
-
Sun King Boom & Audiopedia: Licht & Wissen
Das Schöne an unserer Audiopedia Cloud: Sie eröffnet unzählige neue Möglichkeiten, analphabetische Menschen auf dem Land mit MP3-Hörinhalten zu versorgen. Die tragbare Solarlampe Sun King Boom zum Beispiel lässt sich ganz großartig mit unseren Inhalten kombinieren, denn sie verfügt über einen eingebauten MP3-Player.
-
Die Entstehung von "Musele - Der Durchfall-Song"
"Musele - Der Durchfall-Song" wurde von dem französischen Anthropologen Romain Duda im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts von Audiopedia mit dem französischen Malteserorden zur Verbesserung des Gesundheitszustands der Aka aufgenommen.
-
Uganda: Unser Audiopedia-Projekt geht weiter!
Unser bereits 2017 auf den Weg gebrachtes Projekt in Uganda, über das wir schon mehrfach berichtet haben, wird vor Ort in Kyamuliibwa von den lokalen Mitarbeitern der Projekthilfe Uganda e. V. weiter fortgeführt und betreut. Die von uns für das Projekt bisher zur Verfügung gestellten 400 MP3 Player werden dabei in Absprache mit uns fortlaufend mit neuen Inhalten (in der lokalen Sprache Luganda) ergänzt und in den Frauengruppen vor Ort genutzt.
Das Feedback sowohl der Mitarbeiter als auch der Nutzerinnen der Player ist durchweg sehr positiv.
-
Analphabetismus - (immer noch) vor allem weiblich
Beim Thema Alphabetisierung schneiden Mädchen und Frauen auch heute noch weltweit viel schlechter ab als Männer. In zahlreichen Ländern, vor allem in West- und Zentralafrika, aber auch in Südasien, können sehr viel weniger Frauen als Männer lesen und schreiben. Warum ist das so?