• Audiopedia gewinnt Ehrenamtspreis 4.0

    Wir freuen uns sehr, von der Landesregierung Rheinland-Pfalz als Preisträger des Ideenwettbewerbs „Ehrenamt 4.0“ ausgezeichnet worden zu sein! Prämiert wurden herausragende ehrenamtliche Projekte, die digital oder mit digitaler Unterstützung realisiert werden. Wir haben die Auszeichung im Rahmen des 2. Digitalforums Rheinland-Pfalz in Mainz entgegengenommen.

  • Nepal: Manchmal kommt es anders ...

    Tja, liebe LeserInnen - manchmal kommt es anders, als man denkt (oder es sich wünscht). Das ist in Sachen Entwicklungszusammenarbeit auch nicht anders als im sonstigen Leben. Und deshalb müssen wir heute an dieser Stelle leider von einem ziemlich frustrierenden Rückschlag für unser mit so hohen Erwartungen gestartetes Nepal-Projekt berichten. Das tun wir nicht gerne, aber unsere UnterstützerInnen haben schließlich maximale Transparenz bezüglich unserer Arbeit verdient. Auch und gerade bei den Dingen, die nicht so gut laufen, wie geplant.

  • Paraguay: Bühne frei für Audiopedia!

    Unser Project Brainforest, das wir im August 2018 in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Stiftung Fundación Moisés Bertoni im Regenwald Bosque Mbaracayú begonnen haben, kennen Sie schon: Ziel des Projektes ist es, indigenen Mädchen das Wissen, die Hilfsmittel und die Fähigkeiten zu vermitteln, um in ihren Gemeinden eine positive und nachhaltige Entwicklung anzustoßen. Dieses Projekt wird natürlich auch 2019 fortgeführt - und zwar auf ebenso kreative wie unterhaltsame Weise!

  • Nun kennt man Audiopedia auch in Korea!

    Ein schöner Artikel über Audiopedia (zu diesem Zeitpunkt noch bekannt unter unserem ursprünglichen Gründungsnamen URIDU), der von der Korea Foundation for the Advancement of Science and Creativity (KOFAC) in ihrem Online-Magazin "Science Times" veröffentlicht wurde. KOFAC ist eine gemeinnützige Organisation, die von der koreanischen Regierung durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Technologie gefördert wird.

  • Frauen-Empowerment gegen den Klimawandel

    Was glauben Sie - welches sind die wichtigsten Bausteine dafür, unseren Planeten gesünder zu machen und den Klimawandel umzukehren? Recycling von Plastikmüll? Der Ausbau der Nutzung nachhaltiger Energien? Der Abbau von schädlichen Auswirkungen der industrieller Landwirtschaft? Alles schön und gut, aber vergessen Sie bei Ihrer Aufzählung nicht einen der wichtigsten Bausteine einer effektiven Veränderung: Frauen!

  • Audiopedia auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Annweiler

    Das Land Rheinland-Pfalz veranstaltete vom 28. bis 30. Juni 2019 zum 35. Mal sein jährlich stattfindendes Landesfest, den Rheinland-Pfalz-Tag, diesmal in Annweiler, direkt am Sitz von Audiopedia (früher: URIDU). Während des Festwochenendes erwarteten die Veranstalter 120.000 Besucher, denen ein kostenloses, abwechslungsreiches und informatives Programm mit Live-Konzerten, Informations- und Aktionsflächen, Ausstellungen usw. geboten wurde. Natürlich war auch Audiopedia (früher URIDU) an den drei Tagen mit einem Informationsstand und einer ganz speziellen Challenge für die Besucher mit dabei!

  • Uganda: Wiederverwertbare Monatsbinden

    Seit 2017 läuft nun schon unser Projekt in Kyamuliibwa in Uganda, in dem wir 400 unserer solarbetriebenen MP3-Player zur Wissensvermittlung einsetzen. In Ergänzung realisierten wir nun diesen Juni zusätzlich vor Ort einen zweitägigen Workshop zur Herstellung von wiederverwendbaren, waschbaren Damenbinden. Eine große Anzahl von Schülerinnen in Uganda bleibt an den Tagen ihrer Menstruation nämlich dem Unterricht fern, da es entweder gar keine geeigneten Produkte für die Menstruationshygiene gibt oder die Mädchen nicht das Geld haben, teure Wegwerfbinden zu kaufen.

  • Ruanda: Project Bethesda zur Mentalen Gesundheit

    Schon Ende 2018 konnte Audiopedia (früher: URIDU) eine Kooperation mit dem Pfalzklinikum Klingenmünster etablieren, das in Sachen mentaler Gesundheit eng mit dem Caraes-Ndera-Hospital in Kigali zusammenarbeitet. Im Rahmen einer ersten Projektreise nach Ruanda entwickelten wir im März 2019 mit den Fachleuten vor Ort ein innovatives Konzept, um psychisch Kranke nach deren Entlassung aus dem Krankenhaus in ihren Heimatgemeinden besser unterstützen zu können. Im Oktober 2019 startet in der Gemeinde Kamonyi dann unser neues „Project Bethesda“, gefördert vom Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz/Ruanda e.V.

  • Gesundheitsmesse LebensWert in Herxheim

    Auf der Gesundheitsmesse "LebensWert" im pfälzischen Herxheim konnten wir heute vielen interessierten Besuchern unser Projekt vorstellen!

  • Afghanistan: Audiopedia, Qwifi und die Zalaan Foundation

    Afghanistans Alphabetisierungsrate ist eine der niedrigsten der Welt - und dies gilt insbesondere für Frauen. Ihr Alphabetisierungsgrad liegt im Landesdurchschnitt bei lediglich 17%. Große regionale Unterschiede weisen auf eine starke geografische und geschlechtsspezifische Kluft bei diesem Thema hin: In zwei südlichen Provinzen können sogar nur 1,6 % der Frauen lesen und schreiben. Frauen haben weiterhin am stärksten unter dem mittlerweile 30 Jahre andauernden Krieg in diesem Land zu leiden.