Die deutsche Welthungerhilfe und ihre lokalen Partner nutzen jetzt unsere offene Plattform WOM.fm für barrierefreie Audioinformationen, um im Rahmen ihres GIZ-Kaffeeprojekts Jimma barrierefreie Gesundheitsaufklärung im ländlichen Äthiopien anzubieten.
Die Welthungerhilfe ist eine der größten Nichtregierungsorganisationen in Deutschland, die in den Bereichen humanitäre Hilfe und Entwicklung tätig ist. In Äthiopien arbeitet sie dabei in den Regionen Afar, Amhara und Oromia eng mit der Regierung, anderen Nichtregierungsorganisationen und der Projekt-Zielgruppe selbst zusammen. Das dortige Länderprogramm konzentriert sich vor allem auf die Bereiche Landwirtschaft, Umwelt, WASH, Ernährungsförderung und wirtschaftliche Entwicklung. (WASH steht dabei für Water, Sanitation and Hygiene, zu deutsch: Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene). Dabei sollen sich die einzelnen Sektoren so gut wie möglich ergänzen, um die Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit der Menschen vor Ort zu verbessern.
Verbesserung der Lebensbedingungen von Kaffeebauern
Der lokale Partner der Welthungerhilfe für das Jimma-GIZ-Kaffeeprojekt ist HUNDEE, eine Oromo-Graswurzelinitiative. Das Jimma-GIZ-Kaffeeprojekt will die Lebensbedingungen von 55.000 Menschen in den 15 Kebeles der Bezirke Mana, Seka Chekorsa und Gomma in der Jimma-Zone der Region Oromia verbessern. Hauptzielgruppen sind die Mitglieder von 13 Kaffeekooperativen sowie die Kooperativen selbst. Von diesen 13 Kooperativen wurden 8 bereits durch ein von der Welthungerhilfe und HUNDEE durchgeführtes Projekt unterstützt, das von Coffee Circle und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziert wurde (Oktober 2017 bis August 2021).
Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Unterstützung des Kaffeesektors. Es sollen dabei neue Kapazitäten auf der Ebene der landwirtschaftlichen Betriebe und der Genossenschaften aufgebaut und die Vermarktung sowie die nötige Infrastruktur für das Waschen, Trocknen und Testen von Kaffee unterstützt werden. Eine zeitgleiche Förderung regionaler Bienenzucht und regionaler Vermi-Wurmfarmen hilft bei einer Einkommensdiversifizierung, die letztlich auch der Kaffeeproduktion zugute kommt. Da ein besserer Lebensunterhalt mit dem Zugang zu sicherem, sauberen Wasser und Abwasser steht und fällt, umfasst das Projekt zudem Wissensvermittlung zu den Themen Hygiene und Abwasserentsorgung. Auch der Bau von WASH-Infrastrukturen, die COVID-19-Prävention und Grundkenntnisse hinsichtlich gesunder Ernährung gehören mit zu diesem Themenkomplex.
Die meisten Kaffeekooperativen haben keinen direkten Zugang zu sauberem Trinkwasser, so dass viele der Bewohner auf verunreinigtes Wasser angewiesen sind. In der Bevölkerung fehlt außerdem oft das Wissen über die Risiken, die von verunreinigtem Wasser oder schlechter Hygiene ausgehen. Dieses mangelnde Bewusstsein für Gesundheits- und Hygienefragen ist Ursache für viele schwere Krankheiten. Ziel des Projekts ist deshalb nicht nur die Verbesserung der Trinkwasser- und Sanitärversorgung in unterversorgten Gebieten durch Wasserkioske, sondern vor allem auch die Vermittlung von Wissen durch gezielte Aufklärungsarbeit im Bereich Gesundheit und Hygiene.
Einfache Informationen in der Landessprache sind der Schlüssel
Das Projekt nutzt nun unsere Plattform WOM.fm, um der Bevölkerung vor Ort Audios in der Landessprache zur Verfügung zu stellen. Diese sind an den Kontext der ländlichen Gemeinschaft in der Region Jimma angepasst und sollen das Bewusstsein und das Verständnis für verschiedene Themen fördern, die für Gesundheit und Ernährung wichtig sind. Grundlegende Ernährungs- und Gesundheitsinformationen sind Voraussetzung für ein gesünderes Leben. Doch oft ist der Zugang zu zuverlässigen und verständlichen Informationen für die Landbevölkerung schwierig. Gerade komplexere Informationen werden aufgrund des meist niedrigen Bildungsniveaus kaum verstanden. Daher sind einfache Informationen in der Landessprache und ein barriererfreier Zugang ( d. h. ohne dass dafür Lese- und Schreibkenntnisse erforderlich wären) von entscheidender Bedeutung.
Auf unserer Plattform WOM.fm finden sich deshalb nun 54 Audios zu den Themen WASH, Ernährung und COVID in der Sprache Oromo, die über einen QR-Code oder die Kurz-URL WOM.fm/101 für jeden leicht zugänglich sind. Große Poster an den örtlichen Wasserkiosken machen die Menschen der Umgebung auf diesen QR-Code und das Angebot aufmerksam. Hören Sie sich die Audios gern selbst einmal an, indem Sie einfach auf den Link klicken!