Einfach nur Internet reicht nicht - Warum maßgeschneiderte Inhalte der Schlüssel zur digitalen Stärkung von Frauen sind

Einfach nur Internet reicht nicht  - Warum maßgeschneiderte Inhalte der Schlüssel zur digitalen Stärkung von Frauen sind

Die digitale Revolution hat unsere Welt verändert. Informationen sind heute nur einen Klick entfernt – zumindest für viele von uns. Doch was ist mit den Millionen Frauen weltweit, die keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu Bildung haben? Für sie bedeutet die digitale Welt oft nicht Freiheit, sondern Frustration: Selbst wenn sie ein Smartphone besitzen, fehlt es an Inhalten, die in ihrer Sprache, in verständlicher Form und mit direktem Bezug zu ihrem Leben verfügbar sind.

Technologie allein schafft noch lange keine Chancengleichheit

Wir neigen dazu zu denken: "Wenn Menschen Zugang zum Internet haben, dann können sie sich automatisch informieren, weiterbilden und bessere Entscheidungen treffen." Doch so einfach ist es nicht. Digitale Ungleichheit bedeutet nämlich nicht nur, dass viele Frauen in ländlichen Gebieten des Globalen Südens gar keinen Internetanschluss haben. Es bedeutet auch, dass es für sie kaum Inhalte gibt, die für sie und ihre Lebensrealität nützlich wären.

  • Die digitale Welt ist weitgehend von Schrift geprägt – kein Problem für uns im Globalen Norden, das sind wir von klein auf gewohnt. Doch fast 3.000 der weltweit etwa 7.000 existierenden Sprachen haben gar kein Schriftsystem. Millionen von Menschen können das Internet und dessen Wissen deswegen höchstens bruchstückhaft nutzen, selbst wenn sie Zugang zu digitalen Geräten haben. Und dann gibt es ja auch noch die 500 Millionen Analphabetinnen weltweit, für die geschriebene Texte ohnehin nutzlos sind. Gar nicht zu reden von blinden und sehbehinderten Menschen, von denen es weltweit etwa 1,1 Milliarden gibt - und auch rund 90 % dieser Personen leben in den ärmsten Ländern der Welt. 
  • Und selbst wenn Frauen Zugang zu Informationen haben, sind diese oft nicht auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten: Denn ein Gesundheitsratgeber, der für urbane, gebildete NutzerInnen geschrieben wurde, hilft einer Frau in einem abgelegenen Dorf oft wenig.

Hier setzt Audiopedia an. Wir entwickeln und verbreiten wirklich nützliches Wissen in einer Form, die ankommt: als Audioinhalte, kostenlos zugänglich über einfache QR-Codes, Solarpanels und mobile Apps. So erreichen wir Frauen direkt in ihrem Alltag – beim Wasserholen, auf dem Markt oder im Gesundheitszentrum. Und unsere Inhalte decken Themen ab, die für ihr Leben entscheidend sind:

✅ Gesundheit – Wie schütze ich meine Familie vor Krankheiten? Wie sorge ich gut für mich in der Schwangerschaft?
✅ Frauenrechte – Welche rechtlichen Möglichkeiten habe ich, wenn ich Gewalt erfahre? Wie kann ich mich gegen Diskriminierung wehren?
✅ Klimawandel und Anpassung – Wie kann ich nachhaltige Landwirtschaft betreiben? Welche Alternativen gibt es zu Holz als Brennstoff?
✅ Wirtschaftliche Selbstständigkeit – Wie kann ich ein kleines Geschäft starten? Welche Möglichkeiten gibt es für mich, eigenes Einkommen zu erwirtschaften?

Unser Bharat-Projekt: Wissen für Frauen in Indien – mit KI-Unterstützung

Eines unserer aktuell wichtigsten Projekte ist Audiopedia Bharat. Indien ist ein Land mit über 1.300 Sprachen und Dialekten, von denen viele nur mündlich überliefert sind. Besonders Frauen in ländlichen Gebieten haben hier oft kaum Zugang zu für sie verständlichen, lebenswichtigen Informationen.

Hier kommt künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel: In unserem Bharat-Projekt setzen wir KI-gestützte maschinelle Übersetzung und Text-to-Speech-Technologie ein, um unsere Inhalte effizient in zahlreiche Sprachen und Dialekte zu übertragen. Ein entscheidender Schritt, um Millionen von Frauen zu erreichen, die sonst von digitalem Wissen ausgeschlossen bleiben. Mit Audiopedia Bharat stellen wir sicher, dass wichtige Inhalte zu Gesundheit, Frauenrechten und wirtschaftlicher Selbstständigkeit als Audios in den Sprachen verfügbar sind, die diese Frauen tatsächlich sprechen und verstehen. Durch unsere digitalen Audiopedia Access Points – QR-Codes auf Plakaten an strategischen Orten wie Gesundheitszentren und Marktplätzen – ermöglichen wir es ihnen, mit einem einfachen Handyscan sofort auf relevante Informationen zuzugreifen. Dafür muss niemand lesen können - nur hören. 

Audiopedia hat bereits über 10 Millionen Frauen weltweit mit diesen Inhalten erreicht. Doch es gibt noch so viele, die dringend Zugang zu diesem Wissen brauchen.

Und hier kommen Sie ins Spiel: Mit Ihrer Unterstützung können wir mehr Inhalte erstellen, mehr Sprachen abdecken und noch mehr Frauen eine Chance auf ein selbstbestimmtes Leben geben. Jede Spende – ob groß oder klein – trägt dazu bei, dass Wissen dort ankommt, wo es am meisten gebraucht wird.

Unterstützen Sie uns und helfen Sie uns, eine gerechtere Welt zu schaffen – für jede Frau! 

 

 

Empower Your Community!

Create a free Audiopedia Access Point to deliver vital audio knowledge and spark lasting impact in your community.